🔗Systemische Aufstellung: Mehr als nur Familie – entdecke, was dich wirklich blockiert
- Mariangela Carta
- vor 2 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Ein Anfang, der weh tat (meine erste Begegnung)
Ich erinnere mich noch genau. Es war eine klassische Familienaufstellung. Fremde Menschen repräse
ntierten meine Eltern, meinen verstorbenen Zwilling (ich wusste bis dato nicht, dass ich ein hatte) und Großeltern. Der Leiter sprach mit einer Autorität, die keinen Zweifel zuließ: „So ist es.“
Manche empfanden diese Klarheit als befreiend. Ich dagegen fühlte mich klein, wie in ein altes Muster gepresst. So viel Gewicht lag auf „Schuld“ und „Ordnung“, dass kein Raum für meine eigene Wahrnehmung blieb.
Wo Familienaufstellungen ihren Platz haben
Eines will ich klar sagen: Familienaufstellungen können Sinn haben.
Gerade, wenn es darum geht, Loyalitäten und alte Verstrickungen in der Herkunftsfamilie sichtbar zu machen, kann diese Methode wertvoll sein.
Doch sie birgt auch Klischees:
Schuldgefühle werden verstärkt statt gelöst.
Rollen wirken wichtiger als echte Gefühle.
Der/die Leiter:in gibt Deutungen vor, die wenig Raum lassen.
Viele meiner Klient:innen erzählen mir, dass sie nach einer Familienaufstellung mit mehr Fragen als Antworten nach Hause gingen – und erst im systemischen Setting wirklich in Bewegung kamen.
Mehr Gedanken zu solchen Dynamiken findest du auch in meinem Artikel 👉Die Last der Ahnen .
Satir und Hellinger – zwei Wurzeln, zwei Welten
Um den Unterschied zu verstehen, lohnt sich ein kurzer Blick zurück:
Virginia Satir war Familientherapeutin und gilt als eine der Mütter der systemischen Therapie. Ihr Ansatz war empathisch, kreativ, wachstumsorientiert. Sie stellte Familien auf, um Kommunikationsmuster sichtbar zu machen – aber immer mit dem Ziel, Würde, Lebendigkeit und Selbstwert zu stärken.
Bert Hellinger machte die Familienaufstellung bekannt. Mit seinen „Ordnungen der Liebe“ zeigte er, wie Zugehörigkeit, Rangfolge und Ausgleich eine Familie prägen. Sein Stil war klar, oft autoritär-direktiv. Für viele Menschen wirkte das ordnend und befreiend – für andere, so auch für mich, eher einengend.
Und dann kam die systemische Aufstellung
Mein zweiter Kontakt war anders – systemisch. Statt harter Sätze gab es Fragen:
„Wie fühlt sich das für dich an, wenn du hier stehst?“
„Was verändert sich, wenn jemand anderes den Platz einnimmt?“
Plötzlich war da Raum. Raum für mich, Raum für meine Wahrnehmung, Raum für neue Lösungen.
👉 Das ist der Unterschied: systemische Aufstellung öffnet Räume – statt Türen zu schließen.
Mein Carta Klartext: Warum ich systemisch arbeite
Lösungsorientiert: Nicht Schuld, sondern Bewegung.
Mehr als Familie: Auch Symptome, Entscheidungen, Partnerschaft, Beruf.
Selbstwirksam: Du bist Gestalter:in, nicht Zuschauer:in.
Viele Menschen googeln „systemische Aufstellung Gefahr“ – und ja, es gibt Risiken, wenn Leiter:innen autoritär arbeiten. Doch eine gute systemische Aufstellung ist achtsam, lösungsorientiert und sicher.
Darum biete ich heute systemische Aufstellungen in der Nähe von Rosenheim und Miesbach an – für alle, die es lieber persönlich und regional möchten.
Aktuelle Termine findest du dann hier
Deine Stimme zählt – und ein Geschenk für dich
Weil mir wichtig ist, echte Bedürfnisse zu hören, habe ich eine anonyme Umfrage gestartet:
Das Workbook schenke ich dir als Dankeschön – weil Grenzen setzen einer der wichtigsten Schritte ist, wenn du dich in deinem System neu positionieren willst. 10 Seiten mit Aufgaben, die es in sich haben und dich beim Grenzen setzen und Nein sagen lernen, begleiten.
👉 Mach mit, teile deine Erfahrungen – so gestaltest du mit, wie Aufstellungen klarer und hilfreicher erklärt werden.
Und wer den Blogartikel noch mal auf YouTube sehen möchte, klickt einfach aufs Video
Transformation: Dein Bild im Kopf verändern
Eine systemische Aufstellung ist kein starres Ritual. Sie ist ein Spiegel.
Ein Bild, das sichtbar macht, was dich blockiert und dir neue Wege öffnet.
Vielleicht geht es dir wie mir damals: Erst das alte Bild der Familienaufstellung zu erleben, um dann im systemischen Ansatz die Freiheit zu spüren.
Mehr darüber, wie man mit inneren Dynamiken lösungsorientiert umgehen kann und was systemische Therapie ist, erfährst du auch in meinem Artikel 👉 Die Welt der Systemischen Therapie: Entstehung, Vorreiter und Vorteile.

Mein Schlussgedanke
Familienaufstellungen haben ihren Sinn. Doch für meine Arbeit gilt: Systemisch bedeutet für mich: Lösungen sichtbar machen – nicht Rollen festschreiben.
Vielleicht fragst du dich heute hier und jetzt:
👉 Welche Aufstellung würde mir gerade helfen, leichter zu werden? Grenzen zu setzen? Für mich einzustehen? Meine Meinung sagen zu können? Den richtigen Partner zu finden? Wieso der Kinderwunsch so belastend für mich ist?
💬 Schreib mir in die Kommentare, ob du schon einmal eine Aufstellung erlebt hast – und wie es für dich war.
🤝 Dein nächster Schritt
Wenn du merkst, dass eine systemische Aufstellung oder ein Einzeltermin genau das sein könnte, was dir jetzt Klarheit schenkt, dann lass uns miteinander sprechen.
👉 Einen Termin kannst du dir direkt hier sichern:
Denn manchmal reicht eine neue Perspektive, um den eigenen Weg wieder klar zu sehen.
📩 Impuls der Woche – dein Mini-Coaching für zwischendurch
Manchmal genügt ein einziger Gedanke, um etwas in Bewegung zu bringen. Genau dafür gibt es meinen Impuls der Woche, jeden Montag. Es gibt kurze Anregungen, Handlungsimpulse für dich und dein Leben, Reflexionsfragen und stärkende Gedanken, die dich regelmäßig daran erinnern, bei dir selbst anzukommen.
Und falls du noch ein bisschen mehr Überblick magst:
Über meinen Newsletter informiere ich dich ca. sechsmal im Jahr über neue Veranstaltungen, Praxis-Infos und Angebote rund um systemische Arbeit, Ängste, Lebenskrisen, Kinderwunsch und Persönlichkeitsentwicklung.
Ganz ohne Informationsflut – nur dann, wenn es wirklich etwas zu erzählen gibt.
Vielleicht ist genau jetzt der Moment, an dem du dir erlaubst, einen neuen Platz in deinem Leben einzunehmen.
📌 Disclaimer
Dieser Artikel dient der Aufklärung und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.
Bitte wende dich bei starken oder anhaltenden Symptomen an eine:n Fachärzt:in oder approbierte:n Psychotherapeut:in.
Ich begleite dich im Rahmen meiner Zulassung als Heilpraktikerin für Psychotherapie mit einem klaren Fokus auf Verbindung, Stabilität und ganzheitlicher Begleitung.
📞 In akuten psychischen Krisen erreichst du den psychiatrischen Krisendienst unter 0800 – 655 3000 (kostenfrei und rund um die Uhr).Weitere Infos unter: www.krisendienste.bayern
Kommentare