top of page

Wenn dein Kopf nie still ist. Der radikal andere Weg, um das Gedankenkarussell zu stoppen




Dein Kopf als Netflix-Algorithmus

Kennst du das? Du willst schlafen, aber dein Kopf feuert Gedanken ab wie eine endlose Netflix-Playlist.

Sobald eine Folge endet, schlägt dein Gehirn die nächste vor:

  • „Was, wenn ich eine falsche Entscheidung getroffen habe?“

  • „Habe ich die richtige E-Mail geschickt?“

  • „Warum hat sie so komisch geschaut?“

Du willst abschalten, aber dein Kopf denkt: „Niemals! Hier sind noch zehn weitere Optionen, die dich nicht schlafen lassen werden!“

Und genau hier ist der Knackpunkt -> Dein Gehirn arbeitet wie ein Algorithmus – es zeigt dir mehr von dem, womit du dich beschäftigst.

Also: Was, wenn du dem Algorithmus einen neuen Input gibst?


Warum du das Gedankenkarussell falsch bekämpfst

Menschen versuchen, das Gedankenkarussell zu stoppen, indem sie noch mehr darüber nachdenken.Doch das ist so, als würdest du Feuer mit Benzin löschen wollen.

Vielleicht hast du schon Meditation versucht oder dir gesagt „Ich muss einfach loslassen“ – und dann ging es erst recht los.Warum? Weil du damit weiter im Kopf bleibst.


🛑 Hier ist der radikal andere Ansatz - Du brauchst einen neuen Reiz.

Etwas, das dein Gehirn so irritiert, dass es aufhören muss, sich im Kreis zu drehen.


Der therapeutische Trick - Das Gegenteil-Spiel

Ich gebe dir eine Challenge: Denk das exakte Gegenteil von dem, was dich quält.


Beispiel:

„Ich bin so erschöpft, weil ich zu viel denke.“

„Mein Verstand ist ein genialer Hochleistungs-Computer.

Was kann ich mit dieser Power anfangen?“


„Was, wenn morgen etwas schiefgeht?“

„Was, wenn morgen das Beste passiert, das ich nicht erwartet habe?“


Dein Gehirn ist programmiert auf Negativität – aber es liebt Widersprüche.

Wenn du es zwingst, das Gegenteil zu denken, bleibt es stecken. Und plötzlich: Ruhe.


Lust auf eine Aufgabe heute Abend

Bevor du schlafen gehst, hör mal genau hin: Welcher Gedanke ist heute am lautesten? Schreib ihn auf – so, wie er gerade in deinem Kopf rattert. Und dann spiel damit. Dreh ihn um. Statt 'Ich krieg das nie hin' sag: 'Vielleicht finde ich einen Weg, den ich noch nicht sehe.' Lies ihn dir laut vor. Spür, was passiert. Manchmal braucht es nur eine kleine Verschiebung, um Raum für etwas Neues zu schaffen. Probier es einfach heute Abend einmal aus.

Was ist der absurdeste, umgedrehte Gedanke, der dir einfällt?

Teile ihn in den Kommentaren – lass uns gemeinsam kreative Möglichkeiten sammeln!


Person blickt aus einem Fenster auf die erleuchtete Stadt, während Gedanken in leuchtenden Spiralen aufsteigen – Symbol für nächtliche Selbstreflexion und mentale Unruhe.

Aus der Praxis - Der Club der wachen Seelen

Eine Klientin erzählte mir:

"Mariangela, ich bin nachts wach – und ich weiß genau, dass überall auf der Welt Menschen gleichzeitig wach liegen und grübeln. Ich stelle mir vor, dass wir alle in einem geheimen Club sind: Der Club der wachen Seelen."

Ich musste lachen – und genau das war der Trick. Es ist so genial.

Wenn du nachts grübelst, stell dir vor:

  • Du bist Teil eines weltweiten Netzwerks von Menschen, die gerade auch nicht schlafen können.

  • Statt dich zu ärgern, grinse innerlich und denk: „Hey, Club-Mitglied! Ich sehe dich!“


Warum das funktioniert?

  • Es nimmt dir das Gefühl von Einsamkeit.

  • Dein Gehirn liebt humorvolle Reframing-Ideen mehr als sinnlose Sorgen.

  • Es lenkt deinen Fokus auf Gemeinschaft, nicht auf Kontrolle.

Versuch es – es wird dich überraschen. Und kennst du das Gefühl, nachts wach zu liegen, während der Rest der Welt schläft?

Wie gehst du damit um? Schreib es in die Kommentare – vielleicht inspirierst du jemanden, der genau jetzt dasselbe erlebt.


Nachdenklicher Mann schreibt in ein Notizbuch, während chaotische Gedanken in Form von dunklen Gesichtern über ihm kreisen – Darstellung von mentalem Stress und nächtlichem Grübeln.

Was du tun kannst, wenn dein Kopf nie abschaltet?

1. Trick deinen Verstand mit Unsinn aus

Wenn dein Kopf rattert, versuch Folgendes:

Zähle rückwärts von 100 – aber nur jede dritte Zahl:100, 97, 94, …

Sag dir ein absurdes Wort immer wieder laut vor:„Blubberblase. Blubberblase. Blubberblase.“

Warum das hilft?

Weil dein Gehirn so verwirrt ist, dass es seine übliche Gedankenspirale verlässt.


2. Mach etwas völlig Unlogisches

Ein Klient hat mir erzählt, dass er nachts immer aufsteht und sein Kopfkissen einmal durch die Luft wirbelt, bevor er sich wieder hinlegt.

Warum? Weil es eine kurze, absurde Unterbrechung in sein Muster bringt – und sein Gehirn denkt: „Was war das?!“

Wieder eine kleine Aufgabe - denn ins Handeln kommen ist wichtig! Probiere morgen Nacht eine unlogische Mini-Aktion aus, wenn dein Kopf kreist.

  • Aus dem Bett raus, dreh dich dreimal im Kreis.

  • Schnipp mit den Fingern oder klatsch laut in die Hände und sag „Genug!“ oder "STOP"

  • Steh auf und schreib den absurdesten Satz auf, der dir einfällt.

Egal was – dein Kopf wird überrascht sein. Und plötzlich: Stille.

Hast du schon mal etwas völlig Absurdes ausprobiert, um dein Gedankenkarussell zu stoppen? Ohne das die Nachbarn oder die Polizei vor deiner Tür stand? Vielleicht ein Ritual, das für andere verrückt klingt, aber für dich funktioniert? Erzähl davon – ich bin gespannt!

Was, wenn es trotzdem nicht klappt?

Erneute Sonderfahrt im Gedankenkarussell.

Manchmal ist das Gedankenkarussell nicht einfach nur ein Grübeln – sondern ein tieferes Muster. Vielleicht hast du gelernt, dass du immer alles analysieren musst, um sicher zu sein. Falls du merkst, dass dein Kopf einfach nie zur Ruhe kommt – dann schau mal, ob es dahinter noch eine alte Geschichte gibt.


au mit geschlossenen Augen, umgeben von Zahnrädern und Gedankenströmen – Symbol für das bewusste Loslassen von Gedanken und mentale Entspannung

Fazit: Dein Verstand ist genial – also nutz ihn clever!

Du musst dein Gehirn nicht austricksen – aber du kannst ihm neue Wege zeigen.

  • Gedanken sind Gewohnheiten – du kannst sie verändern.

  • Dein Kopf liebt Überraschungen – gib ihm welche.

  • Du bist nicht gefangen – du kannst neue Wege gehen.

Falls du neugierig bist, was dein Gedankenkarussell wirklich antreibt – dann lass uns gemeinsam draufschauen.  Manchmal reicht schon ein kleiner Perspektivwechsel.

Hol dir mehr solche kreativen Impulse direkt in dein Postfach. Hole dir meinen Impuls der Woche.

Meine Frage an dich: Was ist dein absurdester Trick gegen das Gedankenkarussell? Oder welcher Trick hat am besten funktioniert?

Teile ihn in den Kommentaren!


Falls du das Gefühl hast, dass du deine Gedanken nicht allein stoppen kannst und möchtest, können wir das gerne gemeinsam tun.



Manchmal reicht ein einziger neuer Gedanke, um etwas in Bewegung zu bringen. Wenn dieser Artikel dir einen solchen Moment geschenkt hat, speichere ihn dir oder schick ihn an jemanden, der genau das gerade hören muss.


Kennst du diese Nächte, in denen dein Kopf einfach nicht aufhören will zu denken?

Was hilft dir, wenn du aus diesem endlosen Kreislauf aussteigen möchtest?

Schreib es in die Kommentare – vielleicht inspiriert dein Weg jemanden, der genau das gerade braucht.


therapeutin, brille, freundlich, blond, grau, blaue bluse,

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Beitrag: Blog2_Post
Kommentare

Deine Meinung teilenJetzt den ersten Kommentar verfassen.
bottom of page