Warum du nie Nein sagst und wie es deinen Selbstwert zerstört
- Mariangela Carta
- 8. Okt.
- 6 Min. Lesezeit
Dein inneres Nein – dein äußeres Ja
Du kennst das: Eine Freundin fragt dich nach Hilfe, dein Chef legt noch eine Aufgabe auf den Tisch oder jemand bittet dich um einen Gefallen, für den du eigentlich keine Kraft hast.
Dein Inneres schreit: „Nein!“ Und doch hörst du dich sagen: „Klar, mach ich.“
Zurück bleibt ein schlechtes Gewissen – aber nicht gegenüber den anderen.
Sondern gegenüber dir selbst.
👉 Das Muster: Du passt dich an, um gemocht zu werden.
👉 Der Preis: Dein Selbstwert geht verloren.
Und in einer Welt, in der alles bewertet wird – auf Social Media, im Job, in der Familie – wird es immer schwerer, bei dir selbst zu bleiben.
Warum du nie Nein sagst – die Wurzeln des Musters
Kindheit & Prägung
Viele von uns haben früh gelernt:
Sei brav.
Enttäusche niemanden.
Sei stark – koste es, was es wolle.
Ein „Nein“ war gleichbedeutend mit Ärger, Liebesentzug oder Kritik.
Also hast du gelernt, dich selbst zurückzustellen.
Angst vor Bewertung
Heute ist es subtiler. Likes, Kommentare, Seitenblicke – wir leben in einer Gesellschaft, in der alles gemessen wird. Dein Wert scheint von Klicks und Zustimmung abzuhängen.
Und die Angst bleibt: „Wenn ich Nein sage, mögen sie mich nicht mehr.“
Schuldgefühle als Klammer
Wenn du es doch mal wagst, Grenzen zu setzen, meldet sich die Stimme:
„Das war egoistisch. Du bist nicht hilfsbereit genug.“
So bleibst du gefangen im ewigen Ja.
Der Preis des falschen Ja
Jedes unechte Ja hat einen Preis. Und der ist hoch:
Innere Zerrissenheit: Du funktionierst, aber fühlst dich innerlich leer.
Körperliche Symptome: Stress, Schlafprobleme, Anspannung, psychosomatische Beschwerden.
Selbstwertverlust: Mit jedem Ja, das gegen dein Herz geht, nimmst du dich selbst weniger ernst.
Beziehungsprobleme: Du bist für andere da – aber nie für dich. Das führt zu Frust, Konflikten, Distanz.
Dein Selbstwert bröckelt nicht, weil andere dich nicht mögen.
Er bröckelt, weil du dich selbst verrätst.
Grenzen & Selbstwert – das unschlagbare Duo
Grenzen sind kein Luxus.
Sie sind die Grundlage für ein stabiles Selbstwertgefühl.
Grenzen schützen dich vor Überforderung und Ausnutzung.
Grenzen zeigen dir, dass deine Bedürfnisse wichtig sind.
Grenzen sind Selbstachtung.
Grenzen sind nicht nur ein „Nein“.
Sie sind das Sicherheitsnetz für deinen Selbstwert.
Ohne Grenzen: Du gehst auf Partys, obwohl du eigentlich Ruhe brauchst. Du hilfst Kollegen, obwohl du selbst kaum Luft hast. Ergebnis: Du fühlst dich benutzt und klein.
Mit Grenzen: Du sagst klar: „Heute geht es für mich nicht.“ Du bleibst bei dir. Ergebnis: Dein Selbstwert wächst, weil du dich ernst nimmst.
Grenzen setzen heißt: Dein Ja wird wieder echt, weil du dir auch ein Nein erlaubst.
Jedes Nein nach außen ist ein Ja zu dir selbst.
Und nur wer sich selbst ernst nimmt, wird auch von anderen ernst genommen.
👉 Egoismus? Nein.
👉 Ehrlichkeit? Ja.

Die Bewertungsfalle – das Gefängnis unserer Zeit
Noch nie war es so leicht, sich permanent bewertet zu fühlen.
Instagram-Likes.
Performance-Meetings im Job.
Kommentare in der Familie.
Social Media hat uns trainiert, ständig auf Feedback zu warten: Likes, Herzchen, Kommentare.
Im Job sind es Blicke oder Sätze wie „Da wäre noch mehr drin gewesen“.
Was das für dich bedeutet
Du fängst an, deinen Wert vom Urteil anderer abhängig zu machen.Und schlimmer noch: Du übernimmst diese Stimmen in dir selbst.
👉 Dein innerer Kritiker sagt: „Nicht gut genug.“
Noch bevor andere etwas sagen, hast du dich schon selbst klein gemacht.
Ein Beispiel:Du postest ein Bild und schaust zehnmal am Abend nach den Likes. Jeder fehlende Klick fühlt sich an wie ein Urteil. Statt dich über das Bild zu freuen, hängst du an Zahlen und vergleichst dich:
„Warum hat sie mehr Likes als ich? Warum bekomme ich weniger?“
Das ist das wahre Gefängnis: Nicht die Likes oder Blicke, sondern deine eigene Bewertung im Kopf.
Drei Szenen, die du sofort wiedererkennst
1. Grenzen setzen ohne Schuldgefühle
Früher: Freundin fragt dich um Hilfe, du sagst Ja, gehst mit Kloß im Bauch heim.
Heute: Du sagst Nein und spürst Leichtigkeit statt Schuld.
2. Selbstwert im Job
Früher: Du schluckst, was der Chef sagt.
Heute: Du sprichst klar aus, was du brauchst und gehst mit Respekt für dich selbst.
3. Dein härtester Kritiker
Früher: Du postest ein Bild, kontrollierst Likes im Minutentakt.
Heute: Du magst das Bild – egal, ob es 10 oder 100 Likes bekommt. Dein Wert hängt nicht mehr von Zahlen ab.
5 Schritte, um gesunde Grenzen zu setzen
Damit es greifbar wird – hier Klartext-Schritte:
Reflexion: Schreib dir die letzte Situation auf, in der du Ja gesagt hast, obwohl du Nein meinst. Das macht Muster sichtbar.
Körperanker: Hand auf Herz, tief atmen. Frag dich: „Will ich das wirklich?“ Dein Körper gibt dir die Antwort.
Stopp-Technik: Wenn dein Kritiker loslegt, sag innerlich (oder laut): „Stopp.“ Unterbreche den Gedanken.
Klartext-Formeln:
„Heute passt es für mich nicht.“
„Danke, dass du fragst – diesmal geht es nicht.“
„Das klingt gut, aber ich habe gerade keine Kapazität.“
Selbstwert stärken: Schreib dir drei Situationen pro Woche auf, in denen du bei dir geblieben bist. So trainierst du den Muskel Selbstwert.

Warum du es nicht allein schaffen musst
Alleine Nein zu sagen, klingt leicht – aber es ist schwer.
Deine alten Muster sind stark, dein Kritiker laut.
In einer therapeutischen Gruppe erlebst du:
Andere haben dieselben Kämpfe → du bist nicht allein.
Du übst Nein zu sagen → und merkst: niemand lehnt dich ab.
Du bekommst Resonanz → andere sehen deine Stärken, die du selbst übersiehst.
Und genau das macht den Unterschied: Selbstwert wächst in Kontakt.
Stimmen von Klienten aus meiner Praxis aus der Arbeit mit dem Selbstwert
„Ich dachte, Therapie funktioniert nicht. Ich hatte alles probiert. Doch bei Mariangela habe ich zum ersten Mal gespürt: Ich werde gesehen. Heute habe ich wieder Vertrauen in mich und meinen Weg.“ (Klientin 10/2025)
„Ich war mein eigener schlimmster Kritiker. In der Selbsthilfegruppe habe ich gelernt, meine innere Stimme zu hinterfragen. Heute sage ich Nein ohne Schuldgefühle.“ (Klient 12/2019)
Einladung zur Gruppe – dein Raum für echte Veränderung
Wenn du es satt hast, ständig Ja zu sagen, obwohl du Nein meinst,
wenn du spürst, dass es Zeit ist, deinen Selbstwert zu stärken und
Grenzen zu ziehen, dann ist diese therapeutische Gruppe in Bad Aibling dein Platz.
📅 Start: 07.11.2025
📍 Ort: Leben(s)traum – Seminarraum, Bad Aibling
⏳ Bewerbungsschluss: 17.10.2025
👥 Maximal 10 Teilnehmer:innen (geschlossene Gruppe, 6 Monate)
💶 125 € pro Abend (3,5 Std) – ca. 36 €/h für intensive Gruppenarbeit
Dein Ja ist nichts wert ohne ein klares Nein
Du kannst weiter Likes sammeln, dich anpassen, Schuldgefühle mit dir herumschleppen.
Oder – du entscheidest dich.
👉 Für klare Grenzen.
👉 Für echten Selbstwert.
👉 Für ein Ja, das nicht aus Pflicht, sondern aus Wahrheit kommt.
Aber Achtung: Die Gruppe ist begrenzt auf 10 Plätze. Bewerbungsschluss: 17.10.2025.
Bewirb dich jetzt und mach den Schritt raus aus der Bewertungsfalle, rein in deine innere Stärke.
Vielleicht ist genau jetzt der Moment, an dem du dir erlaubst, einen neuen Platz in deinem Leben einzunehmen, denn Dein Wert hat keine Likes.
📩 Impuls der Woche – dein Mini-Coaching für zwischendurch
Manchmal genügt ein einziger Gedanke, um etwas in Bewegung zu bringen. Genau dafür gibt es meinen Impuls der Woche, jeden Montag. Es gibt kurze Anregungen, Handlungsimpulse für dich und dein Leben, Reflexionsfragen und stärkende Gedanken, die dich regelmäßig daran erinnern, bei dir selbst anzukommen.
Und falls du noch ein bisschen mehr Überblick magst:
Über meinen Newsletter informiere ich dich ca. sechsmal im Jahr über neue Veranstaltungen, Praxis-Infos und Angebote rund um systemische Arbeit, Ängste, Lebenskrisen, Kinderwunsch und Persönlichkeitsentwicklung.
Ganz ohne Informationsflut – nur dann, wenn es wirklich etwas zu erzählen gibt.
📌 Disclaimer
Dieser Artikel dient der Aufklärung und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.
Bitte wende dich bei starken oder anhaltenden Symptomen an eine:n Fachärzt:in oder approbierte:n Psychotherapeut:in.
Ich begleite dich im Rahmen meiner Zulassung als Heilpraktikerin für Psychotherapie mit einem klaren Fokus auf Verbindung, Stabilität und ganzheitlicher Begleitung.
📞 In akuten psychischen Krisen erreichst du den psychiatrischen Krisendienst unter 0800 – 655 3000 (kostenfrei und rund um die Uhr).Weitere Infos unter: www.krisendienste.bayern
Heftig ... aber ja, das stimmt.